Die Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Kraft und letztlich auch die Zukunftsaussichten eines Landes hängen wesentlich von der Stärke seines Wissenschafts- und Innovationssystems ab. In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und geopolitischer Krisen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Deutschland seine Innovationskraft weiter ausbaut und gezielt Schlüsseltechnologien fördert, die für die Zukunft von Industrie und Gesellschaft entscheidend sind. Dabei ist ein gut funktionierendes Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unerlässlich.
Nebenberuflich studieren, flexibel, persönlich, erfolgreich
Als Hochschule Albstadt Sigmaringen orientieren wir uns an diesem Leitbild und bieten in unseren Seminaren und dem Master of Business Administration das didaktische Konzept und die entsprechenden Inhalte für nachhaltiges Wirtschaften und die Stärkung unserer Innovationssysteme.
Ziele
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll in die Lage versetzen, angesichts vielfältiger Krisenerfahrungen und komplexer Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die eigene Person, die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt Handlungsoptionen in Bezug auf nachhaltige Entwicklungen zu entwerfen. Dabei geht es um die Entwicklung von Kompetenzen, welche Menschen und Führungskräfte befähigen, sich trotz Widersprüchen, Unsicherheiten und Zielkonflikten an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung beteiligen und sie gestalten zu können.
Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte
Unternehmenslösungen
Inhouse Schulungen und Trainings
Bilden Sie Ihre Mitarbeitenden effizient und passgenau nach Ihren Bedürfnissen im eigenen Unternehmen weiter. Wählen Sie aus umfangreichen Modulen des Programms zu Impact Innovation and Business Development ihre Inhalte (z.B. Innovative Methoden, Innovationsmanagement, Nachhaltige Geschäftsmodellierung, etc.).
Eine Inhouse-Schulung ist die effizienteste Lösung für Ihr Unternehmen. Sie profitieren davon, dass fachlich und didaktisch hochqualifizierte Expert:innen Ihre Kolleg:innen in Seminaren und Workshops am Ort ihrer Wahl oder virtuell schulen und fachspezifisch trainieren. Ohne Zulassungsbedingungen und mit ihrem entsprechenden Branchenkontext.etet eine Inhouse-Schulung wirtschaftliche Vorteile. Nutzen Sie die Vorteile von Kleingruppen und dem Lernerlebnis in Teams.

Vorteile für Ihr Unternehmen
Vor Ort
Firmeninterne Durchführung der Inhouse-Schulung in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens oder einem Standort ihrer Wahl. Regional, National, Global, in Deutsch und Englisch.
Online
Online Inhouse-Training, exklusiv für Ihre Mitarbeitenden mit einem Kollaborationstool – empfohlen für remote Gruppen (MS-Teams, Mural/Miro)
MBA
Der Weiterbildungsstudiengang Impact Innovation and Business Development richtet sich an alle Führungskräfte mit Interesse und Arbeitsgebiet Innovation, Business Development, Marketing, Unternehmensführung und Nachhaltigkeit. Wir richten uns mit diesem Programm an Produkt- und Marketingmanager, Entwickler, Einkäufer, Abteilungsleiter, Geschäftsführer, Innovatoren, Change Maker aus den unterschiedlichen betrieblichen Funktionen, Abteilungen in öffentlichen Organisationen und Startups. Das Programm wird über zwei Jahre nebenberuflich studiert und beinhaltet 13 Module, jeweils über 4 bis 6 Wochen mit drei bzw. sechs Online-Session und weiteren zwei Tagen in Präsenz am Campus in Sigmaringen und unseren Kooperationspartner aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Zentraler Bestandteil und Grundlage des Programms sind die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen zum Klimawandel, Geopolitik, Regulierung (Taxonomie, CSRD, ESRS, CSDDD), Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, smarte Ernährung und Gesundheit, Menschenwürde und Generationengerechtigkeit, Globalisierung und Wettbewerb.
Module
Der MBA umfasst folgende Module:
Voraussetzungen
Mit folgenden Voraussetzungen sind die für den MBA qualifiziert.
Leitung und Konzeption
Uwe Sachse ist seit 2012 an der Hochschule Albstadt – Sigmaringen und leitet den Studiengang Impact Innovation und Business Development (MBA). In 2016 hat er zunächst die School of Entrepreneurship und in 2023 das Institut Impact Innovation and Entrepreneurship initiiert. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement und die gelungene Etablierung von Start-ups mit positivem Effekt für Klima und Biodiversität stehen dabei im Vordergrund.
Der Ingenieur und Umweltbetriebsprüfer war am Umweltverträglichkeitsgutachten der Sondermüllverbrennungsanlage in Kehl und an der ersten Bodenwaschanlagen in Hamburg in den 90er Jahren beteiligt.
Seit mehr als 25 Jahren begleitet er Unternehmen zu Innovation, Internationalisierung und Nachhaltigkeit und konzipiert Initiativen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bereitet Unternehmen und Organisationen auf Regulierungen im Nachhaltigkeitsbereich vor, begleitet Governance-Prozesse und moderiert unternehmensinterne Workshops, öffentliche Dialoge und Fachkonferenzen.
Uwe Sachse ist Sustainable Reporting Specialist und lehrt zu nachhaltiger Geschäftsmodellierung und Nachhaltigkeitsreporting an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Er hat an der Edinburgh Napier University im International Management zu Change Management und Strategiewechsel promoviert, hält einen MBA der Lincoln University, einen Master of International Marketing der EBS Reutlingen und ist Diplom-Ingenieur für Energie- und Wärmetechnik.
Sie haben Fragen?
