Zertifikate | Impact Innovation & Business Development

Flexibel nebenberuflich studieren

Nachhaltigkeitsinnovationen werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor: Aufgrund der derzeitigen dynamischen Veränderungen (Taxonomie Verordnung, ESG, CSRD, zirkuläre Wirtschaft) und der zunehmenden Unsicherheit in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft steigt der Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen zu Themen wie Innovative Methoden, Innovationsmanagement sowie Unternehmenskultur und Veränderungen erheblich.

Eingebettet in die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen der EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD), Kreislaufwirtschaft vermittelt Ihnen die Fachmodulen das Know-how, das Sie brauchen, um Trends zu erkennen, Zukunftsszenarien zu entwickeln, Zukunftswissen in neuen Produkten, Services und Geschäftsmodellen nutzbar zu machen und Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Je nach Modulinhalt gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses, über innovative Methoden, Nachhaltige Geschäftsmodellierung, Risikomanagement, Anforderungen an erfolgreiche Transformation und erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen in Ihren Unternehmen und Institutionen. Der Fokus liegt hier auf Case Studies und praktische Erprobung, in denen Sie die theoretischen Grundlagen konkretisieren und anwenden.

Wissenswertes auf einen Blick

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen den gesamten Prozess des Innovationsmanagements, Innovationsgestaltung und Innovationsimplementierung (Ideation, Modellierung möglicher zukünftiger Entwicklungen, Geschäftsmodellierung, Business Development, Veränderungsmanagement und Transformation), um einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu leisten.
  • Sie erlernen die wichtigsten innovativen Methoden und nachhaltige Geschäftsmodelloptionen und deren Anwendung anhand von Fallstudien, Exkursionen, Best Practises.
  • Sie erhalten eine branchenübergreifende Perspektive durch Interviews, Live Sessions und Action Based Learning mit Branchenführern, die die neuesten Erkenntnisse zu Nachhaltigkeitsstrategie, Change Management, Innovation, agilen Methoden und verantwortungsvoller Führung teilen.
  • Sie kennen aktuelle Innovationsmodelle und worauf es bei der erfolgreichen Gestaltung einer Innovation und eines Geschäftsmodells ankommt.
  • Sie erlernen die Methoden des Risikomanagement im Umfeld von EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Kreislaufwirtschaft und ESG-Faktoren.
  • Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis zum Management von Änderungsprozessen und der „Psychologie“ der erfolgreichen Organisationsentwicklung.

Zertifikate

Zertifikat

Essentials on Innovation and Sustainable Entrepreneurship Mind-Set and Skills

ECTS-Punkte

3

Nächster Start

März 2024

Die Einführungswoche ist eine dreitägige Veranstaltung, die einen Einstieg zu den Anforderungen an Nachhaltigkeitsinnovationen zum Inhalt hat. Sie bietet eine integrative Gesamtschau der unter Entrepreneurship, Innovation- und Nachhaltigkeitsaspekten für Unternehmen (und sonstige Organisationen) relevanten Aspekte.

Zertifikat

Innovative Methoden und Design

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

In diesem Modul erhalten Sie umfangreiche Methodenkenntnisse und Erprobungen die einschlägigen Tools und Kreativitätstechniken im Kontext von Unternehmen und Start-ups. Sie lernen Innovations- und Kreativitätsprozesse verantwortlich zu initiieren und zu leiten, um daraus Ansatzpunkte für neue Produkte, Lösungen und Marktchancen zu erarbeiten.

Zertifikat

Innovation Management

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

Sie lernen die technologischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf Innovationen kennen und verstehen die Wertschöpfung, die aus Innovationsprozessen erfolgt. Sie haben umfassendes und spezialisiertes Wissen und Gesamtverständnis nach neuestem Kenntnisstand über Bedeutung, Voraussetzungen, Ausprägungen, Entwicklungen, Indikatoren und (Erfolgs-) Faktoren von Innovation und Disruption sowie Innovationsschutz. Sie kennen verschiedene Kreativitäts- und Innovationstools sowie die Basisfaktoren für erfolgreiche Innovationsarbeit.

Zertifikat

Sustainable Business Model

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

Die Studierenden lernen einschlägige Theorien und Geschäftsmodell-Templates unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals und rechtlichen Rahmen einzusetzen. Sie lernen wie mit Hilfe von Umweltdaten und dem Ergebnis einer Wesentlichkeitsanalyse ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt und seine Konsistenz geprüft wird. Sie verstehen unterschiedliche Geschäftsmodelloptionen auch unter Berücksichtigung einer globalen Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Zertifikat

Marketing and Sustainable Growth Strategies

ECTS-Punkte

3

Nächster Start

März 2024

Die Studierenden kennen und verstehen die Spezifika verschiedener Entwicklungs-, Wachstums- und Skalierungsoptionen für nachhaltige Geschäftsmodelle. Sie kennen die Anforderungen an umwelt- und sozialverträgliche Gestaltung des Marketing Mix und richten das Marketing an der gesamten Wertschöpfungskette und berücksichtigen die Folgen für das Ökosystem.

Zertifikat

Risk Management and Sustainable Accounting

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

Dieses Modul vermittelt den Studierenden das wie und warum eines Integrativen Risikomanagements. Denn Risiken zu managen und Chancen zu nutzen, ist für Organisationen schon aus betriebswirtschaftlicher Perspektive überlebensnotwendig. Regulatorische Vorgaben, gesetzliche und branchenspezifische Standards, aber auch Aktionäre, Investoren, und Mitarbeiter erhöhen den Druck auf Unternehmen zur Einführung eines funktionierenden Risikomanagementsystems.

Zertifikat

Project Lab

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

Die Projektarbeit greift Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis auf. Die systematische und fundierte Lösung dieser Problemstellungen erfolgt auf Basis wissenschaftlicher Modelle und Theorien. Die Projektarbeit erfolgt eigenständig im Unternehmen bzw. Start-up oder an einem eigenen Projektvorhaben. Jedes Projekt wird zusätzlich von einem Coach begleitet.

Zertifikat

Founding & Scaling New Venture

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

Die Studierenden können mit Abschluss des Moduls vielgestaltige und interdependente Praxisherausforderungen der Entwicklung und des Wachstums von Start-up Projekten und deren Wachstumsschmerzen unter Anwendung angemessener Methoden vorausschauend, umsichtig und strukturiert lösen.

Zertifikat

Corporate Culture and Change

ECTS-Punkte

3

Nächster Start

März 2024

In diesem Modul erhalten die Studierenden umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf neuestem Erkenntnisstand zur Veränderung von Organisationen. Sie verstehen die Relevanz empathischer Führung und den erfolgreichen Umgang mit Teamkonflikten. Sie erhalten vertieftes Verständnis über Funktion und Wirkungsweise von Unternehmenskultur und Mind-Set der MitarbeiterInnen.

Zertifikat

Responsible Leadership

ECTS-Punkte

6

Nächster Start

März 2024

Die Studierenden analysieren zentrale Strategien und Dokumente zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf internationaler und nationaler Ebene und erkennen die Bedeutung ethischer Fragen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung. Sie haben vertieftes Verständnis über Funktion und Wirkungsweise von Werten und Prinzipien eines Unternehmens im Kontext einer gelebten Unternehmensethik.

Transformation erfolgreich managen – Zukunft gestalten

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, Stabsfunktionen, Projektleitende in der Industrie und der öffentlichen Verwaltung, die im Rahmen der aktuellen Tätigkeit Kompetenzen zur Entwicklung und Etablierung von Nachhaltigkeitsinnovationen benötigen
  • Fach- und Führungskräfte, die keinen weiteren wissenschaftlichen Abschluß (MBA) anstreben und eher an Inhalten als an dem akademischen Grad interessiert sind.
  • Studierende, die gezielt einen zusätzlichen Schwerpunkt im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit zu ihrer bisherigen fachlichen Expertise aufbauen möchten.
  • Menschen mit Interesse an Innovation und Nachhaltigkeit und Weiterbildungswunsch unabhängig von der konkreten beruflichen Tätigkeit und akademischen Voraussetzungen (keine Zulassungsbeschränkung).

Zulassungsvoraussetzung

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzung (keine akademische Vorbildung notwendig).

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch (nach Wunsch/Erfordernis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

Gebühr

Die Gebühr für 3 ECTS Module betragen 1.000 Euro und für 6 ECTS Module 1.500 Euro.

Termine

Je nach Modul und Umfang von Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus einem Unternehmen (Inhouse) können die Termine individuell vereinbart werden. Nehmen nur einzelne Personen teil, orientieren Sie die Termine am MBA Programm. Das MBA Programm startet erstmals im Herbst 2024.

Standort

Die Module finden zu mindestens 60% Online statt. Die ergänzenden zwei Präsenztage pro Modul finden jeweils Freitags und Samstags am Ende eines Moduls in Sigmaringen bzw. Vor-Ort bei den Partnerunternehmen statt. Bei Inhouse-Seminare und ab einer bestimmten Teilnehmerzahl können auch reine Online-Module gebucht werden.

Abschluss

Alle Module können auch einzelnen als Zertifikatskurse mit und ohne Prüfung gebucht werden. Erwerben Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) bei 5 Modulen oder ein Certificate of Advanced Studies (CAS) bei 2 Modulen. Systematische Weiterbildung Ihrer Innovationsteams und Change Maker sichern Ihren Erfolg und stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit.