In diesem Modul lernen Sie, einschlägige Theorien und Geschäftsmodell-Templates unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals und rechtlicher Rahmenbedingungen anzuwenden. Sie erfahren, wie Sie Umweltdaten und die Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse nutzen, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und deren Konsistenz zu prüfen. Zudem erhalten Sie Einblick in verschiedene Geschäftsmodelloptionen im Kontext einer globalen Kreislaufwirtschaft.
Ihre Vorteile
Nutzen für Sie
In diesem Trainingsmodul erhalten Sie umfangreiche Methodenkenntnisse zur erfolgreichen Anpassung ihres Geschäftsmodells an veränderte Rahmenbedingungen und erproben die neuesten Tools zur Produkt- und Geschäftsmodell-Innovation.
Die Teilnehmer lernen einschlägige Konzepte zum Aufbau neuer Produktlinien und Geschäftsfelder unter Berücksichtigung veränderten Kundenanforderungen, Künstlicher Intelligenz, globale Nachhaltigkeitsziele, zunehmender Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. CSRD, ESRS, CSDDD) einzusetzen. Sie lernen, wie sie mit Hilfe von Umweltdaten und dem Ergebnis einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln können.
Die Trainingsinhalte geben Ihnen die notwendige Handlungsorientierung über Inhalte, Bedeutung und Potentiale von nachhaltiger Geschäftsmodellierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmen.
Termine
Termine 1. Halbjahr 2025 • Mittwoch 19.3.2025, 15-18h
• Mittwoch 26.3.2025, 15-18h
• Mittwoch 2.4.2025, 15-18h
• Mittwoch 9.4.2025, 15-18h
• Mittwoch 16.4.2025, 15-18h
• Mittwoch 23.4.2025, 15-18h
Statement
„Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Sustainable Business Models bei Hr. Prof. Sachse ist sehr stark teilnehmerorientiert ausgerichtet. Es ist eine sehr gute und kurzweilige Mischung aus theoretischem Vorlesungsinhalt, Klärung relevanter Fragestellungen aus Sicht der Teilnehmer und gemeinsamer Vertiefung der vermittelten Inhalte in Form von Gruppen-Arbeiten am Mural-Board. Der Kurs ist sehr zu empfehlen für alle, die das notwendige Hintergrundwissen erwerben möchten, um ihr Business in Richtung echter Nachhaltigkeit ausrichten zu können und übergreifende Zusammenhänge zu verstehen.“

Inhalte
• Einführung Nachhaltige Geschäftsmodellierung: Theorie & Konzepte zur Geschäftsmodellierung, Bausteine, rechtlicher Rahmen (CSRD, CSDDD, EU-Taxonomie), Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit und Innovation, die wichtigsten Komponenten und ihre praktische Bedeutung.
• Innovationen und Nachhaltige Geschäftsmodellierung: Geschäftsmodelltransformation, SDGs, Entwicklungspfade von nachhaltigen Geschäftsmodellen, Grundprinzipien.
• Tools und Methoden zur Geschäftsmodellierung: Praxis der Modellierung, Triple Layer Canvas, Flourishing Business Canvas, Sustainable Business Model Canvas, Pattern Triangle, Business Model Plus.
• Zirkuläre Geschäftsmodelle: Bedeutung der zirkulären Wirtschaft, Akteure, Ökosystem, R-Strategien, Implementierungshinweise.
• Zirkuläre Geschäftsmodelle, Tools & Methoden: Circular Business Model Canvas, Barrieren & Hindernisse, Treiber, Muster und Entwicklungspfade.
• Nachhaltigkeitspraxis: ausgewählte Themen zu organisatorischer Verankerung, Kommunikation & Nachhaltigkeitsbericht, Lieferketten-
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektexpert:innen, Unternehmensentwickler:innen oder Entscheidungsträger:innen, die sich und ihr Unternehmen im Kontext Innovation und Nachhaltigkeit weiterentwickeln wollen und sich zu kreativen Methoden, Innovationsmanagement und innovativen Problemlösungskonzepte qualifizieren möchten.
Leitung und Konzeption
Leitung und Konzeption
Prof. Dr. Uwe Sachse hat diesen Fernkurs für Sie konzipiert, um Ihnen in kompakter und praxisnaher Form alle wesentlichen Kenntnisse im Bereich Impact Innovation & Business Development zu vermitteln. Mit diesem innovativen Studiengang erwerben Sie nicht nur fundierte Fachkompetenzen und theoretische Grundlagen, sondern auch praxiserprobte Methoden und Tools, die Ihnen helfen, nachhaltige Innovationen erfolgreich in Unternehmen zu integrieren und umzusetzen.
Sie haben Fragen?
